OSRAM: Die DEXAL-Schnittstelle ist kompatibel mit den Produkten mehrerer Partner. Welche Rolle spielen diese Partner?
Hannes Wagner: Die DEXAL-Schnittstelle findet sowohl in Gebäuden als auch im Außenbereich Anwendung. In jedem Bereich gibt es unterschiedliche Anforderungen und einen Bedarf an spezifischen Lösungen. OSRAM deckt zwar sowohl Indoor- als auch Outdoor-Anwendungen ab, aber mithilfe unserer Partner kann eine viel größere Vielfalt an Lösungen angeboten werden. Wir werden uns zukünftig auf gewisse Felder fokussieren, wie beispielsweise den Industriebereich mit der Lösung SiteWorx von Digital Lumens. Durch die kontinuierliche Erweiterung unseres Partnernetzwerks wird DEXAL aber in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielen.
OSRAM: Muss sich ein Anwender eigentlich Sorgen machen, dass die DEXAL-Schnittstelle in einigen Jahren wieder überholt ist?
Hannes Wagner: Überhaupt nicht. DEXAL ist eine zukunftssichere Lösung, da die Leuchten jederzeit an den Stand der Technik, zum Beispiel an neue Funkstandards wie 5G, angepasst werden können. Updates, Upgrades oder sogar komplette Technologiewechsel bleiben über die gesamte Nutzungsdauer von 20 oder 30 Jahren hinweg möglich.
OSRAM: Wie weit sind wir aus Ihrer Sicht noch vom Internet der Dinge entfernt?
Hannes Wagner: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass solche Entwicklungen schneller voranschreiten als ursprünglich angenommen. Wichtig ist es, offene Schnittstellen für die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Netzwerkknoten zu definieren. Mit DEXAL haben wir eine solche offene Schnittstelle definiert und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Internet der Dinge gesetzt.