Osram
Tunable White und Human Centric Lighting; Neue Funktionalität Touch DIM TW (2 Kanäle); KNX-System; Aktualisierte OPTOTRONIC-Übersicht; Lighting Designer; Webinare; DALIeco BT RTC; Konverter ZigBee 3.0
OSRAM
Plug-and-Play oder individuell – Lösungen für Tunable White und HCL
Sehr geehrte Damen und Herren,

mit unseren Tunable-White-Systemen steuern Sie Farbtemperaturen variabel von warm- bis kaltweiß und haben damit die technische Basis für Human-Centric-Lighting-Konzepte.
Nutzen Sie die biologische Wirksamkeit des Lichts für Ihre Beleuchtungslösungen.

Schon gewusst? DALIeco BT eröffnet mit RTC (Real Time Clock) neue Möglichkeiten.
Lesen Sie mehr über die tageszeitabhängige Steuerung.

Profitieren Sie von unseren Komponenten für Ihre innovativen Projekte.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr OSRAM LightNews-Team

 


 
Kreieren Sie Tunable White und Human Centric Lighting Beleuchtung mit OSRAM
Die Konstantstromtreiber OTi DALI 35 TW bzw. OTi DALI 75 TW bilden die Basis von dynamischen Tunable-White-LED-Systemen für Beleuchtungslösungen mit biologischer Wirksamkeit. Die vielseitigen DALI-Weitbereichstreiber sind flexibel einsetzbar: Als DT8-Treiber mit einer DALI Adresse sowie als 1- oder 2-Kanal-Treiber im DT6-Modus.
 
Mehr Informationen
 
 
Einfache Farb- und Helligkeitssteuerung für Stehleuchten
Mit der neuen Funktionalität Touch DIM TW (2 Kanäle) bietet OSRAM eine einfache und praktische Steuerungslösung für Stehleuchten und ähnliche Anwendungen: Lichtfarbe und Helligkeit können damit ohne zusätzliche Steuerelektronik per Doppeltaster gesteuert werden (Dimmen, Schalten und Einstellen).
 
Mehr Informationen
 
 
Architektonische Details im Rampenlicht
Im historischen Gebäude der Allgemeinen Sparkasse in Linz, Österreich, ist eine farbdynamische Lichtanlage mit Human-Centric-Lighting-Charakter umgesetzt und über DALI Professional in ein bestehendes KNX-System integriert.
 
Zur Case Study
 
 
Professionelle Lichtsteuerung mit direktem Draht zu KNX
Das bewährte Lichtmanagementsystem DALI PROFESSIONAL von OSRAM kann jetzt auch einfach in Ihr KNX-System integriert werden. Für das Steuergerät DALI PRO CONT-4 RTC gibt es ab sofort die neue Schnittstelle KNX IF 250 für den bidirektionalen Datenaustausch zwischen DALI PROFESSIONAL zu einem KNX-System.
 
Mehr Informationen
 
 
Die aktualisierte OPTOTRONIC-Übersicht
Unser bewährtes LED-Treiber-Portfolio OPTOTRONIC wird regelmäßig angepasst, damit Sie für jeden Bedarf das richtige Produkt zur Hand haben. Einen schnellen Überblick, mit den wichtigsten Kennzahlen, finden Sie in der aktualisierten Sortimentsübersicht.
 
Zum Download
 
 
Neues Online-Tool: OSRAM Lighting Designer
Konfigurieren und wählen Sie Ihre Systemlösung bestehend aus LED-Modulen und Treiber. Mit dem OSRAM Lighting Designer ermitteln Sie die richtige Kombination von LED-Modulen und Treibern für Ihr Leuchtenprojekt. Mit wenigen Klicks finden Sie das OSRAM Beleuchtungssystem Ihrer Wahl.
 
Das Konfigurationstool kostenlos testen
 
OSRAM Webinare
Erfahren Sie mehr über Outdoor Systeme und TW Systeme in unseren Webinaren im Mai, melden Sie sich jetzt kostenfrei an.
16.05.2019 (14:00 - 15:00)
Outdoor Systems NEWS
28.05.2019 (14:00 - 15:00)
Tunable White Systems (OT & LE & LMS)

 
 
DALIeco BT RTC – neues Bluetooth-fähiges Steuergerät für Human Centric Lighting
Das neue DALIeco BT RTC (real time clock) ist ein Stand-alone-Steuergerät, das durch seine kompakte Bauform ideal für den Einbau in Stehleuchten mit DALI-DT8 (Tunable White) Treibern geeignet ist. Mit dem ECO CI KIT ist auch eine unabhängige Montage möglich. Dank der integrierten Uhr ist es für Human Centric Lighting (HCL) Anwendungen optimiert.
 
Mehr Informationen
 
 
DALI-Leuchten ins Smart Home einbinden – mit nur einer Komponente
Auf dem Markt gibt es eine Reihe von verschiedenen, auch sprachgesteuerten Smart-Home-Steuergeräten, die den Funkstandard ZigBee verwenden. Mit dem universellen Konverter ZigBee 3.0 DALI CONV LI können Sie nun DALI-Leuchten an ZigBee-basierten Steuersysteme anbinden.
 
Mehr Informationen
 
 
Lichtquiz - Biometrische Identifikation: Iris-Scanner  
In immer mehr elektronischen Geräten wird die Passwort-Eingabe durch biometrische Erkennungsverfahren ersetzt. Eines davon ist die Identifizierung durch das Iris-Muster der Augen. Dieses Verfahren gilt als äußerst fälschungssicher und zuverlässig. Iris-Scanner beleuchten ein oder beide Augen, machen ein Bild der Iris und bestimmen daraus ihr typisches Muster. Um das Irismuster sicher identifizieren zu können, muss der Kontrast der aufgenommenen Bilder stimmen. Dabei spielt die Wellenlänge des verwendeten Lichts eine entscheidende Rolle.
Frage: Wovon hängt die verwendete Wellenlänge ab?
a) Von der Augenfarbe
b) Vom Durchmesser der Pupille 
c) Von der Maserung der Netzhaut
 
Zur Antwort
 

 

OSRAM Digital Systems
News & Downloads
OEM News

OEM Downloadcenter LinkedIn

 

OSRAM im Social Web
Facebook Twitter YouTube LinkedIn Xing
Impressum
OSRAM GmbH
Geschäftsführung: Dr. Olaf Berlien, Ingo Bank und Dr. Stefan Kampmann
Adresse: Marcel-Breuer-Str. 6, 80807 München, Deutschland
Telefon: +49 89 6213-0
Fax: +49 89 6213-2020
E-mail: contact@osram.com
Internet: www.osram.com
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Peter Bauer
Verantwortlicher nach dem Rundfunkstaatsvertrag (§ 55 Abs. 2 RStV):
Jan-Peter Schwartz
OSRAM GmbH
Marcel-Breuer-Straße 6
80807 München
Deutschland
Sitz der Gesellschaft: München
Handelsregister: beim Registergericht München HRB 201526
Ust.ID-Nummer: DE 811148275
WEEE-Reg.-No.: DE 71568000
Geschäftspartnernummer: 0010352127
Kontakt
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, sondern wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktadresse:
OSRAM: digital.systems@osram.com
Vielen Dank!