Neue schaltbare LED-Treiber OT FIT NFC SELV | 16 mm flache LED-Treiber OT FIT 25/35/75 D NFC F L | PrevaLED Linear LED-Module für die Industrie | Hochmoderne LED Light Engine: PrevaLED Flat AC DALI 4000/5000 | Webinar | New Phase-out-Info

Volle Leistung auf der Geraden – die neuen linearen Lichtsysteme für Ihre Projekte

Sehr geehrte Damen und Herren,

 
die neuen schaltbare LED-Treiber, in SELV- oder Non-isolated-Ausführung, bringen Flexibilität in Ihr Leuchtensortiment. Zusammen mit unseren aktuellen linearen PrevaLED LED-Modulen erfüllen Sie mit wenigen Komponenten eine Vielzahl von Anforderungen, dank NFC-Programmierung mit nur einem Handstreich.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr OSRAM LightNews-Team

Wirtschaftliche Pakete für schaltbare Leuchten

Stark im System: LED-Treiber OT FIT NFC SELV und PrevaLED Linear G6 oder G5
Mehr Informationen

16 mm flache Treiber für elegantes Leuchtendesign im Büro

Starke Kombination: LED-Treiber OT FIT 25/35/75 D NFC F L und LED-Module BASIC Linear G3. Mit den neuen, nur 16 mm flachen LED-Treibern haben Leuchtenhersteller und -designer mehr Gestaltungsfreiheit.
Mehr Informationen

PrevaLED Linear IND G1 LED-Module und OT IND LED-Treiber

Gehen Sie bei der Beleuchtung von Produktionsstätten, Logistikzentren, oder Lagerhallen keine Kompromisse ein. Wir bieten Ihnen extrem robuste Lichtsysteme. 
Mehr Informationen

PrevaLED Flat AC DALI 4000/5000 LED Light Engines: Eine runde Sache

Diese hochmoderne LED Light Engine wurde speziell für den Einbau in große, runde und flache Deckenleuchten mit homogener Lichtverteilung entwickelt.
Mehr Informationen

Fassaden-, Schaufenster- und Shopbeleuchtung des Harvey Nichols White Stores – Doha, Katar

Außen aufmerksamkeitsstark, innen vielseitig und im Corporate Design: Strahlend weißes Licht setzt neuen Harvey Nichols Store perfekt in Szene.
Zur Case Study

OSRAM auf der Light + Building 2020 – Halle 8.0, Stand F30

Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik öffnet ihre Türen vom 8. bis 13. März 2020 in Frankfurt und wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass OSRAM auch 2020 wieder mit dabei sein wird.
Deshalb möchten wir Sie bereits heute auf eine kleine Änderung im Vergleich zu den vergangenen Jahren aufmerksam machen: Im nächsten Jahr finden Sie uns nicht mehr in der „Festhalle”, sondern in Halle 8.0, Stand F30.
Notieren Sie gleich den Termin und bleiben Sie gespannt – weitere Informationen folgen in Kürze.
Sprechen Sie schon jetzt mit Ihrem zuständigen Vertriebsmitarbeiter und vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin – wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen

Webinar: Lineare Systeme – NEWS

Für Anwendungen in Büros, Bildungsstätten oder in der Industrie: OSRAM bietet Ihnen die optimalen Systeme für Ihre linearen Lichtlösungen.
Lassen Sie sich inspirieren von unseren neuen Produkten aus den Bereichen LED-Module, LED-Treiber und Lichtmanagementsysteme!

Erfahren Sie mehr zu diesen Themen in unserem Webinar (Englisch) und registrieren Sie sich gleich jetzt – die Teilnahme ist kostenlos für Sie:
Donnerstag, 14. November 2019 von 14 bis 15 Uhr
 
Zur Registrierung

Aktualisierte Phase-out-Informationen (10/2019)

Diese Phase-out-Information gibt Ihnen einen Überblick zu bereits ausgelaufenen bzw. im Phase-out befindlichen Produkten und ggf. deren Nachfolgern.
Mehr Informationen

Lichtquiz – Informationen mit Licht speichern

Geht es nach Forschern der Universität Magdeburg, dann arbeiten Computer in Zukunft mit Licht. Die Wissenschaftler wollen gemeinsam mit internationalen Kollegen Informationen in Lichtpaketen speichern und nicht mehr in Elektronen. Die Hürde, die es noch zu nehmen gilt, ist jedoch die Kontrolle des Lichts. Ein Speicher, der sogenannte Mikroresonator, besteht aus verschiedenen Teilen. In diesen hat das Licht unterschiedliche Geschwindigkeiten. Der Austausch von Informationen kann aber nur bei gleicher Geschwindigkeit erfolgen. Aus diesem Grund geht es darum, die Geschwindigkeiten im Wellenleiter und dem eigentlichen Speichermodul anzupassen.

Frage: Wie können die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Lichts synchronisiert werden?

a) Man verwendet sogenannte Gleichrichter aus Photonen.
b) Man erzeugt ein optisches Chaos.
c) Man filtert das Licht durch eine optische Membran.
Für Antwort

Kontakt OSRAM Business Unit Digital Systems

Besuchen Sie unsere Website www.osram.de/ds
Aktuelle NEWs
Downloadcenter

Folgen Sie uns im Social Web:
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diesen Newsletter, sondern wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktadresse: digital.systems@osram.com
Impressum

OSRAM GmbH

Geschäftsführung: Dr. Olaf Berlien, Ingo Bank und Dr. Stefan Kampmann

Adresse: Marcel-Breuer-Str. 6, 80807 München, Deutschland

Telefon: +49 89 6213-0
Fax: +49 89 6213-2020

E-Mail: contact@osram.com
Internet: www.osram.com
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Peter Bauer
Verantwortlicher nach dem Rundfunkstaatsvertrag (§ 55 Abs. 2 RStV):
Jan-Peter Schwartz
OSRAM GmbH
Marcel-Breuer-Straße 6
80807 München
Deutschland

Sitz der Gesellschaft: München
Handelsregister: beim Registergericht München HRB 201526
Ust.ID-Nummer: DE 811148275
WEEE-Reg.-No.: DE 71568000

Geschäftspartnernummer:



© 2020, OSRAM GmbH. All rights reserved.