Schiffsbeleuchtung: Kreuzfahrtschiffe "Breakaway" und "Getaway" der Norwegian Cruise Line (NCL)
Die beiden Kreuzfahrtschiffe "Breakaway" und "Getaway" der US-amerikanischen Reederei Norwegian Cruise Line (NCL), gebaut in der Meyer Werft in Papenburg, sollten mit einer hochmodernen Beleuchtungsanlage ausgestattet werden, die vor allem weit weniger Strom verbraucht als eine Anlage mit herkömmlicher Technologie, die unterschiedlichen Bereiche an Bord jeweils optimal ausleuchtet, allen Sicherheitsbestimmungen entspricht und den rund 4.000 Gästen an Bord einen modernen Wohlfühl- und Eventcharakter vermittelt.
Projektbeschreibung
Ziel des Beleuchtungsprojekts: Bei der Planung der Beleuchtungsanlagen der beiden Schiffe sollten zum einen die Energieeinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Lichtlösungen möglichst hoch ausfallen. Zudem sollten die einzelnen Bereiche an Bord hinsichtlich ihrer völlig unterschiedlichen Anforderungen optimal ausgeleuchtet werden und schließlich der Event- und Wohlfühlcharakter verstärkt werden. Gäste gehen heute durch dezent erhellte Flure in ihre Kabinen, treffen in den Restaurants auf durchdachte Lichtstimmungen können sich im Theater von farbenfrohen und spektakulären Lichteffekten umhüllen lassen.
Details:
Kategorie: Entertainment, Hospitality, Flexible Lighting
Unterkategorie: Club and DJ lighting, Luminous ceiling/decorative backlighting, Event lighting, Stage and Theater Lighting
Technologie/Dienstleistungen:
Light Engines und Module,
Leuchten,
Lichtmanagementsysteme,
Kompaktleuchtstofflampen
Jahr: 2014
Ganz unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung
Kreuzfahrtschiffe sind im Hinblick auf die Beleuchtung sehr anspruchsvoll. Da der Strom an Bord erzeugt wird, liegt das Hauptaugenmerk hinsichtlich steigender Treibstoffpreise und gestiegenen Umweltauflagen auf der Energieeffizienz. Neben dem Energieverbrauch spielt insbesondere auch die Verknüpfung unterschiedlicher Lichtanwendungen auf engstem Raum eine wichtige Rolle. An die Qualität und Atmosphäre der Beleuchtung in den Kabinen und öffentlichen Bereichen, Restaurants, Bars, Shops oder auch im Sport- und Wellnessbereich werden hohe Anforderungen gestellt. Ebenso bestehen sehr hohe Standards im Bereich der Salzwasserbeständigkeit der Leuchten und des Brandschutzes.
Deutliche Energieeinsparungen bis zu 18 %
Durch moderne Beleuchtungstechnik von OSRAM und Tochter Traxon Technologies sparen die beiden Kreuzfahrtschiffe Energiekosten ohne Berücksichtigung des Antriebs von bis zu 18 % ein. „Wir entwickeln gemeinsam mit OSRAM die energieeffiziente und kostensparende Beleuchtung“, erklärt Stephan Schmees, Projektleiter der Meyer Werft für NCL. Schmees hat drei Faktoren im Blick, wenn es um das Licht geht: Energieeffizienz, Kosten und die Wirkung, die erzielt werden soll. Gemeinsam mit OSRAM haben wir in den vergangenen Jahren im LED-Bereich große Fortschritte gemacht und das Produktportfolio weiterentwickelt.“
Schnelle Amortisation
Eine Schlüsselgröße: Reedereien fordern als Auftraggeber eine Amortisierungszeit der Investitionen von wenigen Jahren. Eine kurze Zeitspanne, in der der Preisunterschied zwischen LED und den im Vergleich günstigeren Halogenleuchten durch geringeren Stromverbrauch wieder hereingeholt wird. Verständlich, denn vom gesamten Energieaufkommen eines Schiffs – der Antrieb ausgenommen – werden je nach Schiffstyp zwischen 25 % und 40 % für das Licht benötigt.
LED in der Schiffsbeleuchtung: optimale Umsetzung nur mit technischem Know-How
Am Beispiel der Kabine wird klar, dass eine optimale LED-Integration an Bord nur mit viel Fachwissen zum Erfolg führt. Die LED-Technologie wird unter anderem hinter den Spiegeln, in den Nasszellen, hinter den Vorhängen und in den Lichtvouten verbaut. „Alleine dort müssen wir darauf achten, wo wir Vorschaltgeräte unterbringen, wie viel Wärme abgegeben wird, wie die Leuchten auf dem Deckenmaterial reflektieren“, erklärt Werft-Projektleiter Schmees. Hinzu kommen bei der erst seit wenigen Jahren eingesetzten LED-Technik die besonderen Anforderungen, die innovative Materialien mit sich bringen. „Wir mussten gerade zu Anfang über die besonderen Befestigungsarten nachdenken und dabei direkt auch den Austausch in den Wartungsintervallen berücksichtigen“, sagt OSRAM-Ingenieur Martin Jost.
Die Vorteile der LED-Technologie liegen für Projektleiter Schmees aber auf der Hand. „Sie ist energieeffizienter, weil sie weniger Strom verbraucht und gleichzeitig weniger Wärme entwickelt. Deswegen müssen wir weniger kühlen. Außerdem sind die LED sehr unempfindlich und mit rund 50.000 Betriebsstunden langlebiger. Mit jeder neuen Schiffsgeneration setzen wir eine immer höhere Anzahl von LED ein“, so Schmees.
Ein ganzer Technikpark der Beleuchtung
Auf den Kreuzfahrtschiffen wurden rund 17,5 km flexible LED-Module und weitere Leuchten verbaut. Insgesamt rund 30.000 Meter Kabel wurden für die Beleuchtungsanlage verlegt. Zwischen 60.000 und 80.000 Lichtpunkte, vom einfachen Strahler über Kronleuchter bis zur Diskobeleuchtung, installierte die Meyer Werft pro Schiff. Darunter Halogen- und Energiesparlampen oder LED-Leuchtmittel. Vielfältige Lichtlösungen illuminieren die Schiffe nun: Lampen mit Vorschaltgeräten, flexible LED-Systeme und -Leuchten bis hin zu dynamischen Licht- und Steuerungslösungen von Traxon Technologies.
Verwendete Produkte
Projekt-Partner
Funktion | Firma |
Auftraggeber | Meyer Werft / Norwegian Cruise Line (NCL) |
Lichtplanung | Project International, London |
Lichtplanung Entertainment | FUN |