Nationaltheater in neuem nächtlichen Glanz: OSRAM setzt die Fassade des Münchner Opernhauses gekonnt in Szene

Fassadenbeleuchtung des Nationaltheaters – München, Deutschland

Projektzusammenfassung

Nach langer Planungs- und Entscheidungsphase wurde im Sommer 2017 eine neue Fassadenbeleuchtung für das Münchner Nationaltheater realisiert. Während das Licht bisher von außen auf die Fassade fiel, ist die neue Beleuchtung nahezu unsichtbar in die Architektur integriert. So kann sie jedes architektonische Detail des klassizistischen Baus herausheben, ohne aufdringlich zu wirken. Möglich macht dies modernste LED-Technik von OSRAM.

Details:

Kategorie: Museums & Education, Flexible Lighting
Unterkategorie: Architainment lighting, Facade illumination, Monuments, Landmarks
Ort: München, Deutschland
Technologie/Dienstleistungen: Light Engines und Module
Jahr: 2017




Projektbeschreibung

Von Computervisualisierung und Prototypen – die Planung

Die alte Beleuchtung des Münchner Nationaltheaters am Max-Joseph-Platz entsprach nicht mehr heutigen Ansprüchen. Wie früher üblich erhellten lediglich zwei Strahler von außen – von der ehemaligen Hauptpost aus – das Gebäude. Die Architektur wirkte dadurch flach, viele Details der kunstvollen Fassade blieben gar im Halbdunkel. Dies sollte sich ändern, darin waren sich alle Beteiligten einig. Aber wie? OSRAM entwickelte nicht nur ein ebenso innovatives wie schlüssiges Konzept für die Fassadenbeleuchtung, sondern half auch bei der Entscheidungsfindung, an der neben den Bauherren auch die Bayerische Staatsoper und der Kulturförderverein Freunde des Nationaltheaters e. V. beteiligt waren. So erstellte OSRAM unter anderem eine anschauliche Computervisualisierung der geplanten Lichtlösung und Prototypen für drei Bemusterungstermine.

Integration in die Architektur – LED-Bänder und Lichtsteuerung von OSRAM

Um die klassizistische Fassadenarchitektur von innen heraus hervorheben zu können, setzt das Lichtkonzept auf die nur zehn Millimeter breiten LINEARlight Power Flex Protect von OSRAM Digital Lighting Systems. Die äußerst flexiblen LED-Lichtbänder erlauben nicht nur eine nahezu unsichtbare und damit den hohen Auflagen des Denkmalschutzes entsprechende Integration in die Architektur, sondern überzeugen auch mit hohem Lichtstrom, einfacher Montage und einer Lebensdauer von rund 50.000 Betriebsstunden. Insgesamt wurden 170 m LINEARlight Power Flex Protect verbaut. Die Lichtsteuerung übernehmen ebenso effiziente und zuverlässige wie kompakte OPTOTRONIC 40 Weitbereichstreiber und OPTOTRONIC intelligent DALI DIM Konstantspannungsdimmer (für ein Dimm-Level von 25 %). So erstrahlt beispielsweise die Triglyphe – jenes architektonische Element, das die Säulen oben miteinander verbindet und als vereinende Klammer die darüber befindlichen Gebäudeteile trägt – nachts nun als homogene Lichtlinie. Die Schmuckfläche im unteren Giebeldreieck (unterer Tympanon) wird vom Gesims aus homogen angestrahlt. Um ihren Figuren eine Aura zu verleihen und eine harte Schattenbildung zu vermeiden, ist hinter den Figuren zudem ein Aufhelllicht platziert. Das Relief im zurückgesetzten oberen Giebel (oberer Tympanon) wird vom Vordach aus beleuchtet. Eine weiche und breite Lichtverteilung sorgt hier für eine Aufhellung des gesamten Gebäudeteils.

Vom Boden aus in Szene gesetzt – die Kolonaden

Natürlich galt es auch, das wohl auffälligste architektonische Element des Nationaltheaters lichttechnisch perfekt in Szene zu setzen: die acht korinthischen Säulen, auf denen das gesamte Gebäude zu ruhen scheint. Für diese Aufgabe griffen die Lichtplaner zu den langlebigen und damit wartungsarmen Bodeneinbauleuchten OSRAM AquaLED 2 XL. Mit einem Ausstrahlungswinkel von 10° bzw. 36° und einem einstellbaren Schwenkwinkel von +/–30° sorgen 32 dieser Uplights für eine homogene Aufhellung der gesamten Kolonaden.

Zeitgemäße Fassadenbeleuchtung

Fazit: Endlich besitzt die Fassade des Münchner Nationaltheaters die Beleuchtung, die ihr gebührt. Sie setzt jedes Detail der denkmalgeschützten Architektur standesgemäß in Szene. Gleichzeitig ermöglicht sie im Vergleich zur vorherigen Beleuchtungslösung auch eine deutliche Energieeinsparung und reduziert zudem den Wartungsaufwand.

Verwendete Produkte

Online-Tool

Der Weg zur idealen FLEX-Beleuchtungs-
lösung

Unser Konfigurationstool unterstützt Sie Schritt für Schritt

Jetzt den Flex-Konfigurator ausprobieren