Steuerung von 85.000 neuen LED-Straßenleuchten in Mailand mit Optotronic 3DIM
Anlässlich der am 1. Mai 2015 begonnenen Weltausstellung präsentiert sich Mailand in neuem Licht – und das auch wortwörtlich: Erstmals entschied sich eine italienische Großstadt für die großflächige Umrüstung ihrer Straßenbeleuchtung auf LED. Sowohl die erheblichen Einsparungen an Energie-und Wartungskosten als auch das modernste Leuchten-Design und deutlich besseres Licht in den Straßen der Metropole überzeugten die Stadtväter. Die Steuerung für 85.000 dieser neuen Straßenleuchten kommt von OSRAM: das elektronische Betriebsgerät Optotronic 3DIM.
Über 50 % weniger Stromverbrauch sollen durch den großflächigen Einsatz der AstroDim-Funktion in großem Maßstab erreicht werden
85.000 der insgesamt 141.000 ausgetauschten Mailänder Straßenlaternen mit dem passenden Namen „ITALO“ stammen aus dem Hause des italienischen Leuchtenherstellers AEC Illuminazione und bereichern schon im ausgeschalteten Zustand berühmte Straßen und Plätze Mailands durch ihr makelloses italienisches Design. Eingeschaltet sorgen sie mit brillantem Licht für beste Sichtbedingungen bei gleichzeitiger hoher Energieeinsparung. Über 50 % weniger Stromverbrauch sollen durch den Umstieg auf LED erreicht werden.
Erstmalig in Europa wird durch diesen großflächigen Einsatz die sogenannte AstroDim-Funktion in wirklich großem Maßstab eingesetzt: Dank der in den Vorschaltgeräten integrierten astronomischen Uhr, die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit berechnet, können die Leuchten mit voreingestellten Werten oder individuell programmiert in Stufen autonom gedimmt werden.
Details:
Kategorie: Street & Urban
Unterkategorie: Architainment lighting, Monuments, Landmarks
Ort: Milan, Italien
Technologie/Dienstleistungen:
Light Engines und Module
Jahr: 2013
Optotronic 3DIM gewährleistet die zeitliche Lichtsteuerung durch die Nacht sowie die optimale Steuerung der LED, besonders bei hohen und niedrigen Temperaturen
Ein guter Teil der Energieeinsparung ist außerdem vor allem durch die modernen OSRAM Betriebsgeräte möglich. Optotronic 3DIM gewährleistet die zeitliche Lichtsteuerung durch die Nacht sowie die optimale Steuerung der LED, besonders bei hohen und niedrigen Temperaturen. Die elektronischen Betriebsgeräte verfügen unter anderem über drei Ansteuerungs- und Dimm-Möglichkeiten: von der klassischen Zwei-Stufen-Dimmung über die eingebaute astronomische Uhr bis hin zur Integration in digitale Telemanagementsysteme via DALI-Interface.
Alessandro Cini, CEO von AEC Illuminazione: "Alle guten Gründe sprachen für OSRAM"
„Alle guten Gründe sprachen für die Wahl des OSRAM Produkts. Zuverlässiger Überspannungsschutz, große Funktionsvielfalt und leichte Installierbarkeit, um nur einige zu nennen. Und auch im Hinblick auf die Einsparungen an Energie - und somit mittelbar an Treibhausgasen und die dadurch gewährleistete ökologische Nachhaltigkeit - setzen wir jetzt die derzeit beste zur Verfügung stehende Technologie ein“, sagt Alessandro Cini, CEO von AEC Illuminazione. Hervorzuheben ist vor allem der hohe Überspannungsschutz des Gerätes gegen bis zu 6 Kilovolt in den Schutzklassen I und II. Das inzwischen verfügbare Nachfolgemodell 4DIM erreicht sogar Werte von bis zu 8 Kilovolt.
Ein wesentlicher Vorteil der Betriebsgeräte sei auch deren hohe Flexibilität, um solch große Projekte optimal bedienen zu können, so Hannes Wagner, technischer Betreuer von OSRAM. „So decken die Vorschaltgeräte bereits von Haus aus alle wichtigen Steuerungs- und Einsatzmöglichkeiten ab. Für AEC konnten wir außerdem eine deutliche Erleichterung in der Parametrisierung der Geräte einrichten."
Mit Vollverguss gegen Witterungseinflüsse, Insekten und Erschütterungen resistent und eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Betriebsstunden
Optotronic 3DIM Betriebsgeräte sind zudem durch ihr Kunststoffgehäuse mit Vollverguss gegen Witterungseinflüsse, Insekten und Erschütterungen resistent und ihre Lebensdauer auf bis zu 100.000 Betriebsstunden ausgelegt. Somit sind sie bereits für künftige LED-Generationen gerüstet und erfüllen alle kommenden Anforderungen der EU-Direktive „Eco design of Energy Using Products”.
Die Umrüstung auf die neuen Leuchten verlief in Rekordzeit: Der Start erfolgte im Juli 2014, bis Februar 2015 waren alle Arbeiten abgeschlossen. „Hier haben wir ebenfalls enorm von unserer guten Zusammenarbeit mit OSRAM und deren Erfahrung in der zügigen Abwicklung von Großprojekten profitiert", erklärt Cini.