Gelungene Lichtinszenierung mit OSRAM LED-Lösungen im Museum Himmlisches Theater
Himmlisches Theater Museum – Stift Neuzelle, Germany
Das aufwendig restaurierte Stift Neuzelle in Brandenburg gilt als eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Deutschlands und Europas. Neben den beiden Barockkirchen, dem spätgotischen Kreuzgang und dem wiederhergestellten barocken Klostergarten ist das im März 2015 eröffnete Museum „Himmlisches Theater – Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab“ ein besonderer Anziehungspunkt. Das Berliner Lichtplanungsbüro Konzeptlicht lighting solutions GmbH entwickelte in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz, Restauratoren und dem Museumsplaner ein Lichtkonzept, das alle lichttechnischen Anforderungen erfüllt sowie eine bestmögliche Nutzbarkeit garantiert – und 2017 mit dem Deutschen Lichtdesign-Preis in der Kategorie Museumsbeleuchtung ausgezeichnet wurde. Diverse LINEARlight Flex LED-Bänder und OPTOTRONIC DALI-Betriebsgeräte von OSRAM Digital Lighting Systems leisten in allen Bereichen des Museums einen wichtigen Lichtbeitrag und harmonieren perfekt mit der Lichtsteuerung.
Projektbeschreibung
Zu den bedeutendsten Kunstwerken aus der Ausstattung des Klosters Neuzelle gehören die Neuzeller Passionsdarstellungen. Europaweit gelten sie nach Umfang, Größe und künstlerischer Qualität als einzigartig. Das Museum „Himmlisches Theater – Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab“ gliedert sich in zwei bauliche Abschnitte. Im historischen Kutschstallgebäude des Klosters sind der Empfang und die Begleitausstellung untergebracht. Der Ausstellungsraum mit den Exponaten wurde als Neubau errichtet und befindet sich unter dem ehemaligen Weinberg des Klosters.
Details:
Kategorie: Museums & Education, Flexible Lighting
Unterkategorie: Luminous ceiling/decorative backlighting
Ort: Deutschland
Technologie/Dienstleistungen:
Light Engines und Module
Jahr: 2017
Dezente Grundbeleuchtung mit LINEARlight POWER Power Flex Protect LED-Modulen
Im Bereich der Begleitausstellung lag das Hauptaugenmerk auf einer zurückgenommenen, auf die Anforderungen des Denkmalschutzes eingehenden Beleuchtung, die den historischen Charakter des Raumes unterstützt. Die indirekte Beleuchtung auf den Säulenkapitellen mit LINEARlight Power Flex Protect LED-Modulen bildet die Grundbeleuchtung. Die LED-Bänder sind direkt in die Kapitelle integriert. Damit keine optischen Veränderungen an den bestehenden Säulen vorgenommen werden mussten, wurden die OPTOTRONIC DALI-Betriebsgeräte von OSRAM extern untergebracht. Somit war eine besonders kleine bauliche Ausführung möglich.
Die auf den Wänden, am Ende der Gewölbekappen, montierten Strahler bilden das optische Gegengewicht zu der Kapitell-Beleuchtung und betonen die Architektur des Raums. Der um 30° geneigte Arm ermöglicht eine optimale Ausleuchtung der Gewölbeansätze und entspricht durch seine zurückgenommene Form zudem den Wünschen des Denkmalschutzes.
Dezente Lichtführung mit LINEARlight Power Flex Protect LED-Modulen
Von dem Trakt, in dem die Begleitausstellung untergebracht ist, führt ein circa zehn Meter langer „Adaptionsgang“ in den Hauptausstellungsraum. Um den Besucher an die relativ niedrigen Beleuchtungsstärken im Ausstellungsbereich zu gewöhnen, wird das Licht hier deutlich reduziert. Hinter den seitlichen Vorsatzschalen wurden vier indirekte Lichtlinien geplant, wiederum realisiert mit LINEARlight Power Flex Protect LED-Bändern von OSRAM. Diese ermöglichen auch bei einer geringen Beleuchtungsstärke eine gute Orientierung.
Perfekte Inszenierung mit weißen und farbwechselnden OSRAM LED-Modulen
Im Hauptausstellungsraum konzentriert sich die Beleuchtung auf die Passionsdarstellungen und deren plastische Inszenierung. In die Trägerkonstruktion des Bühnenbildes wurden kleine LED-Strahler sowie weiße LINEARlight Flex Shortpitch und farbwechselnde LINEARlight Colormix Flex LED-Bänder mit diffuser Lichtverteilung integriert.
Über die Lichtsteuerung ist es möglich, unterschiedliche Szenarien aufzurufen. So gibt es neben der allgemeinen musealen Beleuchtung eine Szene, die der historischen Beleuchtung nachempfunden wurde und dem Raum eine besondere Authentizität verleiht. Die Beleuchtungsstärken wurden dafür weiter reduziert und die Lichtfarben in enger Abstimmung mit der Museumsleitung an die angenommene Stimmung angepasst.
Perfekte Integration der OSRAM LED-Module und DALI-Treiber in die Lichtsteuerung
Alle im Museum eingesetzten OSRAM LED-Module und DALI-Treiber fügen sich mühelos, aber wirkungsvoll in das Lichtbild ein und harmonieren perfekt mit der Lichtsteuerung. Gregor Sgonina, Geschäftsführer von Konzeptlicht, konstatiert zur OSRAM Lichtrolle: „Die innovativen LED-Module und Betriebsgeräte von OSRAM hatten einen großen Anteil daran, dass wir unsere Visionen einfach und wie geplant verwirklichen konnten!“
Verwendete Produkte
Projekt-Partner
Rolle | Kontakt |
Lichtdesigner | Gregor Sgonina, Konzeptlicht lighting solutions GmbH, http://www.konzeptlicht.de/de/projects |
Fotograf | Andreas Tauber, Tauber Fotografie, http://www.andreastauber.de |