Maillart-Brücke
Aarburg, Schweiz
Zum Anlass des hundertjährigen Bestehens der Maillartbrücke wünschte sich die Gemeinde Aarburg eine nächtlich erleuchtende Akzentuierung. Die Brücke wurde von dem bekannten Schweizer Ingenieur Robert Maillart entworfen und reiht sich ein in eine Reihe höchst interessanter Werke mit internationaler Bedeutung.
Details:
Kategorie: Street & Urban
Technologie/Dienstleistungen:
Leuchten
Jahr: 2012
Das Landschaftsbild rund um die Brücke wird durch einen schmalen Felssporn geprägt, auf welchem sich die Festung Aarburg aus dem 12. Jahrhundert und die neugotisch reformierte Kirche befindet. Die filigrane Konstruktion der Brücke und deren dynamische Bogenform mit flacher Fahrbahnplatte, ist für ein 100jähriges Bauwerk absolut einzigartig. Mit der Akzentuierung der Kanten wird bei Dunkelheit die filigrane Konstruktion mit Traxons Monochrome Tubes in warmen Weißtönen hervorgehoben. Anhand der Steuerung über e:cues DMX2PWM 9CH können die horizontalen und bogenförmigen Lichtbänder getrennt geschaltet und gedimmt werden. Via Plug’n’Play wurden auf 132 Metern 88 Leuchten schnell und unkompliziert montiert. Die Aarburger Maillartbrücke wird mit nur 30% der möglichen maximalen Helligkeit betrieben. Das verspricht eine lange Lebensdauer der LEDs, einen minimalen Stromverbrauch und geringe Wartungskosten. Ein hervorragendes Beispiel für energieeffiziente Akzentbeleuchtung für historische Bauwerke.
Projekt-Partner
Kunde: | City of Aarburg |
Lichtdesigner: | Hübschergestaltet GmbH, unabhängige Lichtgestalter |
Designer: | SE Lightmanagement AG |
Installateur: | Alpiq InTec West AG |
Copyright: | Obligation to put copyright notice project by se Lightmanagement |